Blasen an den Füßen – was tun, wenn’s schmerzt?

Ob bei langen Spaziergängen, neuen Schuhen oder intensiven Sporteinheiten – Blasen an den Füßen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Sie gelten zwar als harmlos, können aber nicht nur extrem schmerzhaft sein, sondern auch Entzündungen und in Einzelfällen sogar Infektionen nach sich ziehen. Vor allem Menschen mit Diabetes, eingeschränkter Wundheilung oder älteren Menschen sollten besondere Vorsicht walten lassen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • wie genau Blasen entstehen,

  • was du bei akuten Fällen tun kannst,

  • warum das Aufstechen riskant sein kann,

  • wie du Blasen vorbeugst,

  • und wann eine podologische Behandlung bei BerlinPodo sinnvoll ist.

👉 Deine Fußgesundheit liegt uns am Herzen – BerlinPodo – Jetzt Termin vereinbaren

Wie entstehen Blasen an den Füßen?

Blasen entstehen durch Reibung, Druck und Feuchtigkeit. Dabei lösen sich die oberen Hautschichten ab – ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum bildet sich, der die tiefer liegenden Hautschichten schützen soll.

Typische Auslöser:

  • Neue oder schlecht sitzende Schuhe

  • Längere Lauf- oder Wandertouren

  • Barfußlaufen auf rauen Flächen

  • Feuchte Socken oder Schuhe

  • Sport ohne passende Fußbekleidung

🎯 Besonders betroffen: Fersen, Fußballen, Zehenspitzen und der Bereich unter dem Vorfuß.

Ein ausführlicher Ratgeber über das Thema findest du übrigens auch bei Apotheken Umschau – Blasen an den Füßen

Erste Hilfe bei Blasen

Kleine, geschlossene Blasen

  • Nicht öffnen! Die Haut wirkt wie ein natürlicher Schutz.

  • Mit einem Blasenpflaster (z. B. Hydrokolloid) abdecken.

  • Trocken halten und auf Druckstellen verzichten.

  • Bei Bedarf leichte Polster verwenden.

Große oder schmerzende Blasen

  • Nur mit sterilem Werkzeug öffnen (im absoluten Notfall):

    • Nadel mit Alkohol oder Feuerzeug desinfizieren.

    • Seitlich einstechen, Flüssigkeit ablaufen lassen.

    • Nicht die Haut entfernen!

    • Anschließend steril abdecken.

💡 In unserer Praxis BerlinPodo behandeln wir Blasen hygienisch – ideal für Risikopatienten, Diabetiker oder Sportler.

Bewährte Hausmittel gegen Blasen

  • Kamillendampfbäder: entzündungshemmend und beruhigend

  • Aloe Vera Gel: lindert Schmerzen & kühlt

  • Zinksalbe: fördert Regeneration

  • Honig: antibakteriell (nur auf gereinigter Haut!)

Weitere Tipps zur Fußpflege findest du in unserem Blogbeitrag:
👉 Hornhaut entfernen: Sanft & sicher

Wann zur Podologin?

Eine professionelle podologische Behandlung ist ratsam, wenn:

  • sich die Blase entzündet (z. B. mit Rötung, Eiter)

  • die Blase sehr groß oder tief ist

  • Blasen chronisch auftreten

  • Wundheilung eingeschränkt ist (z. B. bei Diabetikern)

  • sich Folgeerkrankungen wie Hühneraugen bilden

🔍 Wir analysieren bei BerlinPodo deine Fußstruktur, prüfen auf Druckzonen und geben dir individuelle Schuh- und Pflegetipps.
👉 Jetzt zur Fußanalyse anmelden

Blasen vorbeugen – Unsere Top 5 Tipps

1. Neue Schuhe richtig einlaufen

  • Langsam steigern: Erst zu Hause für kurze Zeit.

  • Reibepunkte mit Blasenpflaster schützen.

2. Die richtigen Socken tragen

  • Keine Baumwolle! Lieber atmungsaktive Funktionssocken.

  • Faltenfrei und ohne harte Nähte.

  • Nasse Socken sofort wechseln!

3. Regelmäßige Fußpflege

  • Täglich mit Urea-Cremes eincremen.

  • Hornhaut sanft entfernen – z. B. mit Hornhautfeile aus unserem Shop

  • Zehennägel gerade schneiden, um Druck zu vermeiden.

4. Schuhe regelmäßig wechseln

  • Vermeide tägliches Tragen desselben Paars.

  • Achte auf atmungsaktive Materialien wie Leder oder Mesh.

5. Sportler-Tipp: Vaseline & Tape

  • Vor dem Sport: Vaseline an empfindliche Stellen.

  • Tapes oder Anti-Blasen-Sticks schützen effektiv bei langen Läufen.

Blasen an den Füßen – Häufige Fragen (FAQ)

Blutblase – gefährlich?
👉 Möglichst nicht selbst öffnen, da Infektionsgefahr besteht. Besser podologisch behandeln lassen.

Kann ich mit einer Blase Sport machen?
👉 Nur wenn gut gepolstert & schmerzfrei – ansonsten Pause machen.

Warum bekomme ich immer Blasen an der gleichen Stelle?
👉 Ursache kann eine Fehlstellung, Druckzone oder falsches Schuhwerk sein.
👉 Jetzt Fußanalyse bei BerlinPodo buchen

Wie lange dauert die Heilung?

  • Kleine Blasen: 3–5 Tage

  • Größere: Bis zu 10 Tage – abhängig von Pflege & Entlastung

Fazit: Blasen sind kein Schicksal – sondern ein Warnsignal

Mit bewusster Pflege, passendem Schuhwerk und regelmäßiger Podologie kannst du Blasen an den Füßen effektiv vermeiden. Sie sind ein Warnsignal des Körpers – ignoriere es nicht!

👣 Deine Füße tragen dich durch dein ganzes Leben – gib ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.
📍 Jetzt Termin für deine professionelle Fußpflege oder Fußanalyse bei BerlinPodo vereinbaren!