Viele Menschen kennen es: ein unangenehmes Brennen in den Füßen, das besonders am Abend oder in der Nacht spürbar wird. Während gelegentliches Fußbrennen harmlos sein kann, steckt dahinter häufig eine behandelbare Ursache. In unserer Praxis BerlinPodo – Podologie Berlin (Charlottenburg) sehen wir dieses Beschwerdebild regelmäßig. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten brennende Füße Ursachen, zeigt, wie wir die richtige Diagnose stellen und welche Maßnahmen wirklich helfen.

Typische Symptome bei brennenden Füßen

  • Stechende oder brennende Schmerzen in den Fußsohlen (oft beidseitig)
  • Kribbeln oder Ameisenlaufen, teils in Ruhe stärker
  • Gefühl von Hitze oder „Glühen“ ohne sichtbare Rötung
  • Verstärkung der Beschwerden am Abend oder in der Nacht
  • Häufig kombiniert mit Taubheitsgefühlen oder kalten Füßen

Brennende Füße Ursachen – die häufigsten Auslöser

1) Polyneuropathie (Nervenschädigung)

Die häufigste Ursache für brennende Füße ist eine Polyneuropathie – eine Störung der peripheren Nerven. Typisch sind Kribbeln, Taubheit, brennende Schmerzen und Gangunsicherheit. Häufige Auslöser: Diabetes mellitus, Alkohol, Vitamin-B12-Mangel, Infektionen oder Medikamente (z. B. Chemotherapie).

Mehr dazu im Beitrag: Polyneuropathie und Füße – Pflege, Risiken & Tipps.

2) Durchblutungsstörungen

Verengte Arterien (pAVK) mindern die Sauerstoffversorgung: Es kommt zu Schmerzen beim Gehen, kalten Füßen und teils brennenden Beschwerden. Risikofaktoren: Rauchen, Bluthochdruck, hohe Blutfette, Diabetes, Bewegungsmangel.

3) Stoffwechsel- & Hormonstörungen

  • Diabetes: häufigste Ursache der diabetischen Neuropathie
  • Schilddrüsenstörungen: veränderte Nervenreizbarkeit, Kälteintoleranz
  • Niereninsuffizienz: Retention von Stoffwechselprodukten reizt Nerven

4) Vitamin- und Nährstoffmängel

Insbesondere Vitamin-B12-Mangel, aber auch Folsäure oder Vitamin B6 können Nerven schädigen und brennende Füße auslösen.

5) Orthopädische Ursachen

Fußfehlstellungen (Senk-, Platt-, Spreizfuß) und ungeeignetes Schuhwerk erhöhen den Druck auf Nerven und Weichteile. Folgen: Reizungen, Fußschmerzen und brennendes Gefühl – besonders nach langem Stehen.

Hintergründe im Ratgeber: Fußfehlstellungen erkennen und behandeln.

6) Medikamente & Toxine

Einige Chemotherapeutika, bestimmte Antibiotika, Alkohol sowie Schwermetalle können Nerven reizen und ein Fußbrennen begünstigen.

7) Psychische Faktoren

Stress, Angst und Schlafmangel verändern die Schmerzwahrnehmung – das Brennen in den Füßen wird intensiver wahrgenommen.

Wie wir die Ursache finden – Diagnose bei BerlinPodo

Für die gezielte Therapie benötigen wir eine klare Ursache. In der Podologie Berlin (BerlinPodo) nutzen wir:

  • Strukturierte Anamnese (Beschwerdebeginn, Intensität, Auslöser, Medikamente)
  • Sichtbefund (Haut, Nägel, Druckstellen, Entzündungszeichen)
  • Sensibilitätstests (Druck, Vibration, Temperatur)
  • Durchblutungscheck (Hautfarbe, Temperatur, Pulse)
  • Gang- und Belastungsanalyse (Fußdruck, Abrollverhalten)

Bei Hinweisen auf systemische Ursachen stimmen wir uns mit Hausärzten, Diabetologen, Gefäßspezialist:innen oder Neurolog:innen ab (Labor, Doppler-Sonografie, Nervenleitgeschwindigkeit, Bildgebung).

Behandlung – was hilft wirklich gegen brennende Füße?

1) Podologische Maßnahmen (BerlinPodo)

  • Regelmäßige medizinische Fußpflege zur Vermeidung von Rissen, Hühneraugen, eingewachsenen Nägeln
  • Druckentlastung durch Polster, Zehenschutz & individuell empfohlenes Einlagen-Setup
  • Durchblutungsfördernde Maßnahmen (Massage, Wärme – falls medizinisch geeignet)
  • Schuh-Check: Zehenfreiheit, Dämpfung, Fersenhalt, nahtarme Innenverarbeitung
  • Selbstmanagement: Dehn-/Kräftigungsübungen, Hautpflege, Kontrolle

Unsere Leistungen: Medizinische Fußpflege in Berlin-Charlottenburg

2) Ärztliche Therapie (je nach Ursache)

  • Neuropathische Schmerzen: leitliniengerechte Medikamente
  • Durchblutungsstörungen: Gehtraining, Gefäßtherapie, ggf. Intervention
  • Mangelzustände: z. B. Vitamin-B12-Substitution
  • Diabetes-Management: Blutzuckereinstellung, Schulung, Fußschutz

3) Hausmittel & Alltagstipps

  • Wechselduschen oder lauwarme Fußbäder mit Rosmarin/Ingwer (wenn medizinisch geeignet)
  • Fußgymnastik: Ballrollen, Zehenkrallen, Waden-/Fußsohlendehnung
  • Barfuß auf weichem Untergrund (Sand/Rasen) zur Sensomotorik – nicht bei Risikofüßen!
  • Wärmende, atmungsaktive Socken, ausreichend Flüssigkeit

4) Ernährung & Lebensstil

  • Vitamin-B-reich (Fisch, Eier, Vollkorn), ggf. ärztlich begleitet supplementieren
  • Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Leinöl, Walnüsse)
  • Weniger Zucker & Alkohol, Rauchen vermeiden
  • Regelmäßige Bewegung (Gehen, Radfahren, Schwimmen)

Risiken bei unbehandelten brennenden Füßen

  • Chronische Schmerzen mit Schlafstörungen und Stress
  • Wunden & Infektionen (v. a. Diabetes) durch verminderte Sensibilität
  • Gangunsicherheit und Sturzgefahr
  • Fortschreitende Nervenschädigung bei ausbleibender Therapie

Warum sind die Beschwerden nachts oft schlimmer?

Weniger Ablenkung und veränderte Nervenaktivität in Ruhe lassen brennende Füße stärker erscheinen. Zusätzlich kann Bettwärme die subjektive Hitze verstärken. Rituale wie kurze Dehnsequenzen, lauwarme Fußbäder und konsequente Hautpflege vor dem Schlafen helfen vielen Betroffenen.

Brennende Füße bei älteren Menschen

Im Alter nehmen Durchblutungsstörungen und Neuropathien zu. Regelmäßige Podologie, gut sitzende Schuhe und Sturzprävention sind deshalb essenziell. Bei Diabetes ist das strukturierte Fußmanagement (Kontrolle, Pflege, Druckschutz) besonders wichtig.

FAQ – Häufige Fragen

1) Was sind die häufigsten brennende Füße Ursachen?

Meistens Polyneuropathie (z. B. bei Diabetes), gefolgt von Durchblutungsstörungen, Vitaminmangel, Schilddrüsenerkrankungen, Medikamenten und Fußfehlstellungen.

2) Sind brennende Füße gefährlich?

Kurzzeitig oft harmlos. Dauerhafte Beschwerden sollten abgeklärt werden, um ernste Ursachen auszuschließen und Folgeschäden zu verhindern.

3) Welche Hausmittel helfen?

Wechselduschen, lauwarme Fußbäder, Fußgymnastik, bequeme atmungsaktive Socken und ausreichend Trinken. Bei Risikofaktoren (Diabetes, pAVK) vorab ärztlich klären.

4) Kann Podologie helfen?

Ja. Regelmäßige medizinische Fußpflege, Druckentlastung, Schuh-/Einlagenberatung und Trainingsempfehlungen sind zentrale Bausteine. Termine: Podologie Berlin.

Fazit

Brennende Füße sind ein ernstzunehmendes Symptom mit vielen möglichen Auslösern. Die wichtigsten brennende Füße Ursachen reichen von Polyneuropathie und Durchblutungsstörungen bis zu Vitaminmangel und orthopädischen Problemen. Mit einer klaren Diagnose und kombinierten Maßnahmen aus Podologie, ärztlicher Therapie und Selbstmanagement lassen sich Beschwerden in den meisten Fällen deutlich lindern.

Bei BerlinPodo – Podologie Berlin (Charlottenburg) begleiten wir Sie strukturiert von der Analyse bis zur nachhaltigen Entlastung. Jetzt Termin anfragen oder mehr über unsere Leistungen erfahren.