Ein Fersensporn kann das Gehen zur Qual machen. Viele Betroffene spüren zunächst nur ein leichtes Ziehen in der Ferse, bis die Schmerzen so stark werden, dass jeder Schritt unangenehm ist. Bei BerlinPodo ihre Privatpraxis für Podologie Berlin sind wir auf die Analyse und Behandlung von Fußschmerzen wie dem Fersensporn spezialisiert.

💡 Wichtiger Hinweis: Je früher Sie die Ursache für Fersenschmerzen behandeln lassen, desto schneller lässt sich der Heilungsprozess einleiten und Folgeschäden vermeiden.

1. Was ist ein Fersensporn?

Ein Fersensporn ist eine knöcherne Ausziehung am Fersenbein, die sich meist dort bildet, wo die Plantarfaszie (Bindegewebsplatte an der Fußsohle) oder die Achillessehne ansetzt. Er entsteht durch chronische Überlastung und wiederkehrende Mikroverletzungen.

1.1 Arten von Fersensporn

  • Unterer Fersensporn (Plantarfasziitis-bedingt): Entsteht an der Unterseite der Ferse und ist am häufigsten.

  • Oberer Fersensporn (Achillodynie-bedingt): Sitzt am hinteren Fersenbein, wo die Achillessehne ansetzt.

2. Ursachen für einen Fersensporn

Ein Fersensporn entsteht oft über Monate oder Jahre durch Überlastung. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Fehlbelastungen durch Fußfehlstellungen wie Plattfuß oder Senkfuß (Fußfehlstellungen erkennen & behandeln)

  • Langes Stehen auf harten Böden (Beruf, Sport)

  • Übergewicht (erhöht den Druck auf die Ferse)

  • Falsches Schuhwerk ohne Dämpfung

  • Überlastung bei Laufsportarten

  • Alterungsprozesse, die das Gewebe weniger elastisch machen

📎 Externer Link: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie – Fersensporn

3. Typische Symptome

Ein Fersensporn muss nicht immer Beschwerden verursachen. Treten Symptome auf, sind sie meist sehr charakteristisch:

  • Stechender Schmerz in der Ferse, besonders beim ersten Aufstehen am Morgen („Anlaufschmerz“)

  • Schmerzen nach längerer Belastung oder am Ende des Tages

  • Empfindlichkeit beim Druck auf die Ferse

  • Mitunter Schwellung oder Überwärmung

💡 Typisch: Die Schmerzen nehmen zu, je länger der Tag dauert, und bessern sich bei Entlastung.

4. Diagnose eines Fersensporns

Bei BerlinPodo arbeiten wir mit modernen Methoden, um Fußschmerzen exakt zu analysieren:

  • Anamnese: Wir besprechen Ihre Beschwerden, den Schmerzverlauf und mögliche Auslöser.

  • Fußdruckmessung: Analyse der Belastungsverteilung.

  • Tastbefund: Prüfung auf Druckempfindlichkeiten.

  • Bildgebung: Bei Bedarf Überweisung zum Röntgen, um die knöcherne Ausziehung darzustellen.

5. Behandlungsmöglichkeitenbei Fersensporn

5.1 Konservative Therapie

  • Einlagenversorgung zur Entlastung der Ferse

  • Polsterung mit speziellen Gelkissen

  • Dehnübungen für die Plantarfaszie

  • Physiotherapie zur Kräftigung und Mobilisation

5.2 Podologische Unterstützung bei BerlinPodo

  • Druckschutzpolster individuell angepasst

  • Beratung zur Schuhwahl

  • Anleitungen für Fußgymnastik

  • Entfernung von verhornter Haut zur Druckentlastung

5.3 Medizinische Verfahren (über Orthopäde)

  • Stoßwellentherapie (ESWT)

  • Kortisoninjektionen (bei akuten Entzündungen)

  • Operative Entfernung (selten nötig)

6. Selbsthilfe-Tipps bei Fersensporn

6.1 Dehnübungen

  • Handtuchdehnung: Handtuch um den Fußballen legen, Fuß sanft zu sich ziehen (30 Sek.)

  • Wadenstrecker: Vor einer Wand abstützen, Ferse am Boden lassen, Dehnung spüren

6.2 Kühlung

  • Mehrmals täglich 10–15 Minuten kühlen

6.3 Schuhwahl

  • Weiche, gut gedämpfte Sohlen

  • Keine harten Absätze

  • Bei Sport: Schuhe mit Fersenpolsterung

7. Prävention eines Fersensporns

  • Fußfehlstellungen behandeln

  • Regelmäßig Fußgymnastik

  • Übergewicht reduzieren

  • Schuhe regelmäßig erneuern

  • Längere Belastungen auf harten Böden vermeiden

8. Fersensporn & Podologie – Warum zu BerlinPodo?

  • Fachwissen in der Behandlung fußbedingter Schmerzen

  • Individuelle Druckentlastung

  • Persönliche Beratung zur Prävention

  • Zusammenarbeit mit Orthopäd:innen bei Bedarf

📍 Interner Link: Medizinische Fußpflege in Berlin-Charlottenburg

9. FAQ – Häufige Fragen zum Fersensporn

1. Kann ein Fersensporn von allein verschwinden?

Selten – ohne Behandlung bleibt er meist bestehen, die Schmerzen können aber durch Entlastung und Übungen nachlassen.

2. Wie lange dauert die Heilung?

Mit konsequenter Therapie oft 6–12 Wochen, bei chronischen Fällen länger.

3. Hilft Barfußlaufen?

Auf weichem Untergrund ja, auf harten Böden eher belastend.

4. Muss ich operiert werden?

Nur in sehr seltenen Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht helfen.

5. Übernimmt die Krankenkasse die Behandlung?

Podologische Behandlungen werden bei ärztlicher Verordnung übernommen, z. B. bei Folgeproblemen durch Fersensporn.