Arthrose gehört zu den häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft nicht nur Knie und Hüfte – auch unsere Füße sind besonders gefährdet. Sie tragen uns im Laufe unseres Lebens durchschnittlich 150.000 Kilometer und sind damit einer enormen Belastung ausgesetzt.

Fußpflege bei Arthrose ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein wichtiger Baustein für Schmerzlinderung, bessere Beweglichkeit und ein aktives Leben.

💡 Wichtiger Hinweis: Eine frühzeitige Behandlung kann den Verlauf der Arthrose deutlich verlangsamen und Folgeerkrankungen verhindern.

Hier in der Podologie Berlin Charlottenburg – BerlinPodo sind wir auf individuelle Fußpflege bei Gelenkbeschwerden spezialisiert.

1. Was ist Arthrose im Fuß?

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der die schützende Knorpelschicht im Gelenk nach und nach abgebaut wird. Im Fuß sind besonders betroffen:

  • Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus)

  • Mittelfußgelenke

  • Sprunggelenk

Ursachen im Überblick:

  1. Mechanische Überlastung (z. B. durch Arbeit, Sport oder langes Stehen)

  2. Fußfehlstellungen (Senkfuß, Plattfuß, Hallux valgus)

  3. Vorherige Verletzungen (Frakturen, Bänderrisse)

  4. Genetische Veranlagung

  5. Alterungsprozesse – natürliche Abnutzung

2. Typische Symptome einer Arthrose im Fuß

  • Schmerzen beim Gehen oder Stehen

  • Steifigkeit, vor allem morgens oder nach längerer Ruhe

  • Schwellungen, Wärmegefühl im Gelenk

  • Knirsch- oder Reibegeräusche

  • Sichtbare Fehlstellungen oder Deformierungen

📌 Interner Link: Mehr zu Fußfehlstellungen und deren Behandlung finden Sie hier: Fußfehlstellungen erkennen und behandeln.

3. Warum gezielte Fußpflege bei Arthrose so wichtig ist

3.1 Entlastung der Gelenke

Durch eine fachgerechte Hornhautentfernung und die Anpassung von Druckschutz-Polstern werden belastete Bereiche gezielt entlastet.

3.2 Vorbeugung von Entzündungen

Kleine Verletzungen oder Druckstellen können sich bei Arthrosepatienten schneller entzünden. Regelmäßige medizinische Fußpflege reduziert dieses Risiko.

3.3 Unterstützung der Mobilität

Gut gepflegte Füße und Nägel erleichtern das Gehen und verhindern, dass Schmerzen die Bewegungsfreude einschränken.

4. Professionelle Podologie bei Arthrose

In unserer Praxis bieten wir individuelle Arthrose-Behandlungen an:

  • Sanfte Hornhautentfernung mit podologischen Instrumenten

  • Fachgerechtes Kürzen der Nägel zur Vermeidung von Druckstellen

  • Anfertigung individueller Druckentlastungen (Orthosen)

  • Schuh- und Einlagenberatung

  • Durchblutungsfördernde Massagen

📎 Externer Link: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie – Arthrose im Überblick.

5. Selbstpflege-Tipps für Zuhause

5.1 Fußbäder

  • Temperatur: 37–38 °C

  • Dauer: 10–15 Minuten

  • Zusätze: Meersalz, Lavendelöl oder Arnika

  • Wirkung: Entspannung, Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung

5.2 Hautpflege

  • Cremes mit Urea (10–15 %) für weiche Haut

  • Bei Rissen: Panthenol-Salben zur Regeneration

  • Keine scharfen Hornhautraspeln – Verletzungsgefahr!

5.3 Fußgymnastik

  • Zehenkrallen: Mit den Zehen ein Handtuch greifen

  • Ballmassage: Mit einem Igelball unter dem Fuß rollen

  • Fußwippe: Vor- und zurückrollen im Sitzen

6. Schuhwahl bei Arthrose

Die Wahl des richtigen Schuhs kann Schmerzen deutlich reduzieren:

  • Breite Zehenbox

  • Weiches Obermaterial

  • Dämpfende, flexible Sohle

  • Absatzhöhe max. 2–3 cm

  • Orthopädische Einlagen bei Bedarf

💡 Tipp: Schuhe am Nachmittag kaufen, wenn die Füße leicht geschwollen sind.

7. Ernährung & Arthrose

Eine entzündungshemmende Ernährung kann den Verlauf positiv beeinflussen:

  • Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Leinöl, Walnüsse)

  • Viel frisches Gemüse & Obst

  • Wenig Zucker & Weißmehl

  • Ausreichend Wasser trinken

8. Alltagstipps für weniger Schmerzen

  • Pausen einlegen

  • Gewicht reduzieren

  • Sanfte Bewegungsarten (Schwimmen, Radfahren)

  • Barfußlaufen auf weichen Böden ausprobieren

9. Fallbeispiel aus unserer Praxis

Frau M., 67 Jahre:

Leidet seit 8 Jahren an Arthrose im Großzehengrundgelenk.

Durch regelmäßige Podologie alle 5 Wochen, spezielle Einlagen und gezielte Übungen konnte sie ihre Schmerzen von Stufe 7 auf Stufe 3 (von 10) reduzieren und ist wieder in der Lage, täglich 5.000 Schritte zu gehen.

10. Häufige Fragen (FAQ)

Kann man Arthrose im Fuß heilen?

Nein, aber Beschwerden lassen sich deutlich reduzieren.

Wie oft zur Fußpflege?

Alle 4–6 Wochen sind ideal.

Hilft Barfußlaufen?

Je nach Stadium – in frühen Phasen kann es nützlich sein, bei fortgeschrittener Arthrose oft nicht.

Fazit

Fußpflege bei Arthrose ist kein Luxus, sondern eine medizinisch sinnvolle Maßnahme zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Erhaltung der Lebensqualität.

Je früher Sie mit der richtigen Pflege beginnen, desto besser lassen sich Folgeschäden vermeiden.

📍 Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Privatpraxis für Podologie BerlinPodo: ➡️ www.berlinpodo.de