Ihr Ratgeber von BerlinPodo – Podologie Berlin (Charlottenburg)

Ein Spaziergang, der Arbeitsweg oder ein Tag auf den Beinen – plötzlich melden sich Fußschmerzen beim Gehen. Gelegentliche Beschwerden sind oft harmlos, doch wiederkehrende oder stärker werdende Schmerzen haben meist konkrete Ursachen: von Fersensporn und Plantarfasziitis über Arthrose bis hin zu Fußfehlstellungen, Durchblutungs- oder Nervenproblemen. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Fußschmerzen beim Gehen Ursachen, wie die Diagnose abläuft und welche Behandlungen – in der Praxis und zu Hause – wirklich helfen.

Typische Symptome & Warnzeichen

  • Schmerzen beim Auftreten (Ferse/Ballen) oder beim Abrollen
  • Stechende, ziehende oder brennende Schmerzen – anfangs belastungsabhängig, später auch in Ruhe
  • Druckschmerz an klar umschriebenen Punkten (z. B. Fersenunterseite, Großzehengrundgelenk)
  • Schwellung/Rötung, morgendliche Steifigkeit, „Anlaufschmerz“
  • Begleitend: Taubheitsgefühle, kalte Füße, Kribbeln

Fußschmerzen beim Gehen – die häufigsten Ursachen

1) Fersensporn & Plantarfasziitis

Sehr häufig steckt eine Reizung/Entzündung der Plantarfaszie hinter Fußschmerzen beim Gehen. Typisch sind stechende Fersenschmerzen – morgens beim ersten Schritt („Anlaufschmerz“) und nach längerer Belastung. Ein unterer Fersensporn (knöcherner Auszug) kann zusätzlich reizen. Auslöser: langes Stehen, harte Böden, wenig Dämpfung, Übergewicht, Fußfehlstellungen.

Mehr dazu: Fersensporn – Ursachen, Symptome & Behandlung

2) Arthrose im Fuß

Verschleiß in Fuß- oder Zehengelenken verursacht Belastungsschmerz und Steifigkeit – vor allem im Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus) und im Sprunggelenk. Typisch: Anlaufschmerz, später Dauerschmerz, eingeschränkte Beweglichkeit.

Weiterlesen: Arthrose im Fuß – Ursachen & Therapie

3) Fußfehlstellungen

Platt-, Senk- oder Spreizfuß verändern die Lastverteilung: Es kommt zu Überlastung im Vorfuß (Ballen, Mittelfußköpfchen) oder zu Schmerzen im Längsgewölbe. Druckstellen, Schwielen und Hühneraugen sind häufige Begleiter.

Ratgeber: Fußfehlstellungen erkennen & behandeln

4) Entzündungen & Überlastungen

Sehnen(Ansatz)entzündungen – z. B. der Achillessehne – oder gereizte Schleimbeutel führen zu belastungsabhängigen Schmerzen, oft nach Sport oder langem Gehen. Ruhe, angepasste Belastung, Physiotherapie und Entlastung sind zentrale Bausteine.

5) Durchblutungsstörungen

Bei der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) treten Schmerzen beim Gehen auf, die in Ruhe nachlassen („Schaufensterkrankheit“). Kalte, blasse Füße und schlechte Wundheilung sind Warnzeichen. Risikofaktoren: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette.

Hintergrund: Deutsche Herzstiftung – Durchblutungsstörungen

6) Nervenursachen

Polyneuropathie (z. B. bei Diabetes, Vitamin-B12-Mangel, nach Chemotherapie) verursacht Kribbeln, Brennen und Taubheit – das Gehen wird unsicher und schmerzhaft. Auch das Tarsaltunnelsyndrom (Nerveneinengung am Innenknöchel) kann belastungsabhängige Fußschmerzen auslösen.

Mehr lesen: Polyneuropathie & Füße – Pflege, Risiken & Tipps

7) Ungeeignetes Schuhwerk

Zu enge Schuhe, harte Sohlen, wenig Dämpfung oder hohe Absätze führen zu Druck auf Nerven und Weichteile – die Folge: Fußschmerzen beim Gehen, Blasen, Hühneraugen.

So stellen wir die Diagnose (BerlinPodo)

  • Ausführliche Anamnese: Beginn, Verlauf, Situationen, Sport, Beruf, Schuhe
  • Inspektion: Haut, Nägel, Druckstellen, Schwellungen, Achsstellung
  • Palpation & Funktionsprüfung: Schmerzpunkte, Gelenkspiel, Waden-/Plantarfasziendehnung
  • Gang- & Belastungsanalyse: Abrollverhalten, Fußdruck
  • Sensibilität (bei Verdacht auf Neuropathie)

Bei Verdachtsbefunden arbeiten wir mit Orthopädie, Gefäßmedizin oder Neurologie zusammen (z. B. Röntgen, Ultraschall/Doppler, MRT, Nervenleitmessung).

Behandlung – was hilft gegen Fußschmerzen beim Gehen?

Podologische Maßnahmen (BerlinPodo)

  • Medizinische Fußpflege: Entfernen von Hornhaut/Druckstellen, Nagelkorrektur
  • Druckentlastung: Polster, Zehenschutz, ggf. temporäre Orthosen
  • Schuh- & Einlagenberatung: Dämpfung, Fersenhalt, breite Zehenbox, nahtarm
  • Durchblutungsfördernde Maßnahmen (sofern medizinisch geeignet)
  • Heimprogramm: Dehn-/Kräftigungsübungen, Hautpflege, Selbstkontrolle

Unsere Leistungen: Medizinische Fußpflege in Berlin-Charlottenburg

Physio & Orthopädie

  • Gezielte Dehnung/Kräftigung (Plantarfaszie, Wadenmuskulatur, Fußmuskeln)
  • Einlagenversorgung bei Fehlstatik; Fersenweichbettung bei Fersensporn
  • Entzündungsmanagement (ärztlich): z. B. physikalische Maßnahmen, selten Injektionen
  • Bei Arthrose: orthopädische Anpassungen, in Einzelfällen operative Korrektur

Selbsthilfe & Alltag

  • Wechselduschen & lauwarme Fußbäder (Rosmarin/Ingwer) – falls geeignet
  • Tägliche Fußgymnastik: Ballrollen, Zehenkrallen, Fußwippe, Waden-/Plantarfasziendehnung
  • Gewicht reduzieren, Belastung stufenweise steigern, Pausen einplanen
  • Schuhwechsel & qualitativ gute Socken (atmungsaktiv, nahtarm)

Risiken bei unbehandelten Beschwerden

  • Chronifizierung der Schmerzen, Ausweichbewegungen
  • Überlastung von Knie, Hüfte, Rücken
  • Wunden/Infektionen (v. a. bei Diabetes, Durchblutungsstörungen)
  • Einschränkung der Mobilität & Lebensqualität

FAQ – Häufige Fragen

1) Was sind die häufigsten Fußschmerzen beim Gehen Ursachen?

Am häufigsten: Plantarfasziitis/Fersensporn, Arthrose, Fußfehlstellungen, Durchblutungsstörungen (pAVK) und Neuropathien.

2) Wann sollte ich unbedingt abklären lassen?

Bei starken oder zunehmenden Schmerzen, Schwellung, Rötung, Taubheit, Ruheschmerz oder wenn Beschwerden länger als eine Woche anhalten.

3) Welche Schuhe sind geeignet?

Modelle mit guter Dämpfung, stabilem Fersenhalt, breiter Zehenbox und möglichst nahtarmen Innenschuhen. Absätze niedrig halten.

4) Kann Podologie die Schmerzen wirklich lindern?

Ja. Durch Druckentlastung, professionelle Fußpflege, Schuh-/Einlagenberatung und ein individuelles Übungsprogramm lassen sich viele Beschwerden deutlich reduzieren.

Fazit

Fußschmerzen beim Gehen haben vielfältige Ursachen – von mechanischen Überlastungen bis zu Gefäß- oder Nervenproblemen. Wer die Ursachen frühzeitig klärt und konsequent behandelt, schützt Gelenke, Sehnen und Nerven und gewinnt schmerzfreie Mobilität zurück. Bei BerlinPodo begleiten wir Sie strukturiert – von der Analyse bis zur nachhaltigen Entlastung, egal ob Sie aus Berlin Steglitz, Berlin Schöneberg oder aus Berlin Spandau kommen, wir sind für sie da!

Jetzt Termin bei BerlinPodo vereinbaren  |  Podologie Berlin