Wenn ein Kind plötzlich klagt, dass die Füße wehtun, sind Eltern oft verunsichert. Sind die Fußschmerzen beim Kind harmlos, etwa durch Wachstum oder Überlastung? Oder steckt eine Erkrankung wie eine Fußfehlstellung oder Entzündung dahinter?
In unserer Praxis BerlinPodo – Podologie in Berlin-Charlottenburg sehen wir immer häufiger Kinder und Jugendliche, die unter Schmerzen beim Gehen, Spielen oder Sport leiden. Wichtig ist: Früh erkannt, lassen sich viele Ursachen gut behandeln und Spätfolgen vermeiden.
💡 Hinweis für Eltern: Gerade bei Kindern sollten Fußschmerzen nie über längere Zeit ignoriert werden, da sie die Entwicklung des gesamten Bewegungsapparates beeinflussen können.
🔹 Warum Kinder häufig über Fußschmerzen klagen
Kinderfüße sind im Wachstum – Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenke entwickeln sich ständig. Dabei kann es vorkommen, dass Strukturen überlastet oder fehlbelastet werden.
👉 Häufige Gründe für Fußschmerzen beim Kind:
-
Wachstumsschmerzen (meist abends oder nachts, wechselnd in beiden Beinen)
-
Fußfehlstellungen wie Knickfuß, Senkfuß oder Plattfuß
-
Überlastung durch Sport oder langes Stehen/Gehen
-
Falsches Schuhwerk – zu eng, zu klein oder ohne Stütze
-
Entzündungen (z. B. Sehnenansätze, Schleimbeutel)
-
Verletzungen nach Stürzen oder Sportunfällen
📌 Mehr über Fußfehlstellungen erkennen und behandeln
🔹 Typische Symptome bei Fußschmerzen beim Kind
Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ihr Kind:
-
häufig über Fersenschmerzen oder Schmerzen im Fußballen klagt
-
den Fuß schont oder humpelt
-
ungern läuft oder nicht mehr mitspielen möchte
-
Druckstellen oder Rötungen an den Füßen zeigt
-
auffällige Veränderungen im Gangbild hat
Gerade Fußschmerzen beim Kind morgens oder nach dem Sport können Hinweise auf Überlastung oder Fehlstellungen sein.
🔹 Häufige Ursachen im Detail
1. Wachstumsschmerzen
-
Treten vor allem nachts oder in Ruhe auf
-
Betreffen oft beide Beine abwechselnd
-
Kein Grund zur Sorge, solange keine Schwellungen oder Rötungen vorliegen
2. Knick-, Senk- und Plattfuß
-
Sehr häufig bei Kindern
-
Kann unbehandelt zu Dauerbeschwerden führen
-
Behandlung: Einlagen, gezielte Übungen, podologische Kontrolle
3. Morbus Sever (Fersenapophysitis)
-
Entzündung im Bereich des Fersenwachstumszentrums
-
Tritt häufig bei sportlich aktiven Kindern zwischen 8–14 Jahren auf
-
Typisch: Schmerzen beim Auftreten, Besserung in Ruhe
4. Verletzungen und Überlastungen
-
Prellungen, Zerrungen oder Ermüdungsbrüche
-
Besonders bei Kindern im Sportverein häufig
5. Falsche Schuhe
-
Zu enge oder harte Schuhe verhindern gesunde Entwicklung
-
Schuhe für Kinder sollten flexibel sein, guten Halt bieten und vorne genug Platz haben
📎 Kindergesundheit-Info.de – Kinderfüße richtig fördern
🔹 Diagnose in der Podologie Berlin
In unserer Praxis Podologie Berlin gehen wir strukturiert vor:
-
Anamnese: Gespräch mit Eltern & Kind
-
Untersuchung der Füße: Druckstellen, Fehlstellungen, Beweglichkeit
-
Gangbildanalyse: Auffälligkeiten beim Gehen oder Laufen
-
Fußdruckmessung: Belastungsverteilung sichtbar machen
-
Bei Bedarf Zusammenarbeit mit Kinderärzten oder Orthopäd:innen
🔹 Behandlungsmöglichkeiten bei Fußschmerzen beim Kind
Je nach Ursache bieten wir bei BerlinPodo | Podologie Berlin:
-
Podologische Entlastung (Druckschutz, Haut- und Nagelpflege)
-
Übungen zur Kräftigung der Fußmuskulatur
-
Einlagenversorgung in Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern
-
Beratung zu geeignetem Schuhwerk
-
Tipps für Eltern zur Fußpflege beim Kind
🔹 Tipps für Eltern – was Sie zuhause tun können
-
Achten Sie auf passende Schuhe (nicht zu klein, atmungsaktiv, flexible Sohle)
-
Lassen Sie Ihr Kind regelmäßig barfuß laufen – stärkt Muskulatur & Koordination
-
Fördern Sie Fußübungen wie Zehenkrallen, Handtuchgreifen oder Ballrollen
-
Bei akuten Schmerzen: Fuß kühlen, schonen, Belastung reduzieren
-
Bei wiederkehrenden Schmerzen: Termin bei der Podologie Berlin vereinbaren
📍 Medizinische Fußpflege in Berlin-Charlottenburg
🔹 Wann zum Arzt oder Podologen?
Eltern sollten professionelle Hilfe suchen, wenn:
-
die Fußschmerzen beim Kind länger als 1 Woche anhalten
-
das Kind humpelt oder den Fuß stark schont
-
Schwellungen, Rötungen oder Überwärmung auftreten
-
Schmerzen nach Sport oder Belastung regelmäßig wiederkehren
🔹 Vorbeugung von Fußschmerzen bei Kindern
-
Regelmäßige Kontrolle der Schuhe (passen oft nur wenige Monate)
-
Abwechslung zwischen Schuhen & barfuß gehen
-
Bewegung fördern – aber Überlastung vermeiden
-
Frühzeitig Podologen aufsuchen, wenn Auffälligkeiten im Gangbild bestehen
🔹 FAQ – Häufige Fragen zu Fußschmerzen beim Kind
1. Sind Fußschmerzen beim Kind normal?
Kurzzeitige Schmerzen, etwa durch Wachstum, sind normal. Halten sie länger an, sollten sie untersucht werden.
2. Welche Schuhe sind für Kinder am besten?
Flexible, atmungsaktive Schuhe mit ausreichend Zehenfreiheit. Keine zu harten Sohlen.
3. Können Fußfehlstellungen bei Kindern korrigiert werden?
Ja, frühzeitig erkannt lassen sich Fehlstellungen sehr gut mit Einlagen und Übungen behandeln.
4. Muss ich sofort zum Arzt, wenn mein Kind Fußschmerzen hat?
Bei akuten Verletzungen sofort. Ansonsten spätestens, wenn Schmerzen wiederholt auftreten oder das Kind nicht mehr laufen möchte.
🔹 Fazit – gesunde Kinderfüße sind die Basis fürs Leben
Fußschmerzen beim Kind sind oft harmlos, können aber auch auf ernsthafte Ursachen hinweisen. Frühzeitige Diagnosen und Behandlungen in der Podologie Berlin helfen, Fehlentwicklungen zu vermeiden und die Füße gesund wachsen zu lassen.
Bei BerlinPodo in Berlin-Charlottenburg nehmen wir uns Zeit, die Beschwerden Ihres Kindes ernst zu nehmen und gezielt zu behandeln – damit Ihr Kind wieder schmerzfrei spielen, laufen und die Welt entdecken kann.
📅 Tipp: Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei BerlinPodo – Ihrer Praxis für Podologie Berlin, um die Füße Ihres Kindes optimal zu unterstützen.