Ratgeber von BerlinPodo – Podologie Berlin Charlottenburg
In diesem ausführlichen Artikel von BerlinPodo – Podologie Berlin erklären wir, was Hammerzehen sind, welche Ursachen es gibt, wie man sie behandeln kann und welche Möglichkeiten der Vorbeugung bestehen.
Was sind Hammerzehen und Krallenzehen?
Hammerzehen entstehen, wenn das mittlere Gelenk der Zehe gebeugt und das Grundgelenk überstreckt ist. Die Zehe zeigt dadurch nach unten wie ein kleiner Hammer. Meist sind die 2.–4. Zehen betroffen.
Krallenzehen sind eine stärkere Ausprägung: Grund-, Mittel- und Endgelenk sind stark gebeugt, die Zehe „krallt“ sich regelrecht ein.
Typische Symptome
- Sichtbare Verkrümmung der Zehe(n)
- Schmerzen beim Gehen oder Tragen von Schuhen
- Druckstellen, Hornhaut, Hühneraugen auf den Zehenrücken
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Nagelprobleme (eingewachsene oder verdickte Nägel)
Hammerzehen Ursachen – die wichtigsten Auslöser
1) Falsches Schuhwerk
Enge, spitze oder hohe Schuhe sind eine der häufigsten Hammerzehen Ursachen. Sie drücken die Zehen dauerhaft nach unten. Besonders Absatzschuhe begünstigen diese Fehlstellung.
2) Fußfehlstellungen
Senkfuß, Spreizfuß oder Plattfuß führen zu einer veränderten Belastung. Muskeln und Sehnen geraten aus dem Gleichgewicht, die Zehen krümmen sich.
Mehr dazu: Fußfehlstellungen erkennen & behandeln
3) Muskelungleichgewicht
Lähmungen nach Schlaganfällen oder Erkrankungen wie Polyneuropathie schwächen die kleinen Fußmuskeln. Sehnen ziehen die Zehen nach unten, es entstehen Hammerzehen.
Lesetipp: Polyneuropathie & Füße
4) Genetische Veranlagung
Schwaches Bindegewebe oder vererbte Fußformen erhöhen das Risiko für Hammerzehen Ursachen.
5) Erkrankungen
- Arthrose – versteifte Gelenke fördern Fehlstellungen
- Rheuma – entzündete Gelenke führen zu Verkrümmungen
- Diabetes mellitus – Nervenschäden und Muskelschwäche begünstigen Hammerzehen
Mehr: Arthrose im Fuß
6) Verletzungen
Brüche, Sehnenrisse oder fehlverheilte Operationen können dauerhaft zu Hammerzehen führen.
Diagnose in der Podologie & Orthopädie
Bei BerlinPodo – Podologie Berlin Charlottenburg prüfen wir:
- Sichtbefund und Beweglichkeit der Zehen
- Druckstellen, Hornhaut, Hühneraugen
- Schuhabnutzung (zeigt Belastungsmuster)
- Bei Bedarf: Überweisung an Orthopädie (Röntgen, MRT)
Behandlung von Hammerzehen & Krallenzehen
Konservative Maßnahmen (nicht-operativ)
Podologische Behandlung
- Entfernung von Hornhaut und Hühneraugen
- Druckentlastung mit Polstern oder Orthosen
- Nagelpflege, um eingewachsene Nägel zu verhindern
- Beratung zu Schuhwerk und Einlagen
Mehr dazu: Medizinische Fußpflege Berlin
Orthopädische Hilfsmittel
- Silikonorthosen
- Individuelle Einlagen
- Bequeme Schuhe mit weiter Zehenbox
Physiotherapie & Übungen
- Zehengymnastik (Handtuch mit Zehen greifen, Ball rollen)
- Dehnübungen für Sehnen und Muskeln
- Kräftigungsübungen für die Fußmuskulatur
Operative Behandlung
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kommen OP-Methoden infrage:
- Sehnenverlängerung oder -verlagerung
- Gelenkversteifung oder -ersatz
- Knochenkorrekturen
Risiken unbehandelter Hammerzehen
- Stärkere Schmerzen beim Gehen
- Chronische Druckstellen und Hornhaut
- Hühneraugen und Entzündungen
- Nagelprobleme (eingewachsene, verdickte Nägel)
- Fortschreitende Fehlstellung
Vorbeugung
- Bequeme Schuhe mit ausreichend Platz
- Absatzhöhe maximal 3 cm
- Regelmäßige Fußgymnastik
- Frühe podologische Kontrolle
- Risikopatienten (z. B. Diabetes, Rheuma) besonders überwachen
FAQ – Häufige Fragen zu Hammerzehen Ursachen
1) Was sind die häufigsten Hammerzehen Ursachen?
Vor allem falsches Schuhwerk, Fußfehlstellungen, Muskelungleichgewicht und genetische Faktoren.
2) Sind Hammerzehen heilbar?
Im Frühstadium können konservative Maßnahmen helfen. In fortgeschrittenen Stadien ist oft eine Operation notwendig.
3) Welche Schuhe helfen bei Hammerzehen?
Schuhe mit breiter Zehenbox, weichem Material und flachem Absatz.
4) Können Hammerzehen gefährlich werden?
Ja. Unbehandelt führen sie zu Schmerzen, offenen Stellen und Infektionen.
Fazit
Hammerzehen Ursachen sind vielfältig: von falschen Schuhen über Fußfehlstellungen bis zu Erkrankungen wie Arthrose oder Diabetes. Frühzeitig erkannt, lassen sich Hammerzehen durch Podologie, Orthesen und Übungen gut behandeln. Später kann eine Operation notwendig werden.
Bei BerlinPodo – Podologie Berlin Charlottenburg unterstützen wir Sie mit medizinischer Fußpflege, Druckentlastung und individueller Beratung.
Jetzt Termin bei BerlinPodo vereinbaren