Viele Menschen kennen das Gefühl: Plötzlich sind die Füße wie „eingeschlafen“, kribbeln oder fühlen sich taub an. Meist verschwindet das nach kurzer Zeit von allein. Doch wenn die tauben Füße regelmäßig auftreten oder dauerhaft bestehen, steckt oft mehr dahinter.
In unserer Praxis BerlinPodo – Podologie in Berlin-Charlottenburg behandeln wir täglich Patient:innen, die mit Fußbeschwerden zu uns kommen. Taube Füße sind dabei ein Symptom, das wir sehr ernst nehmen. Denn sie können ein Hinweis auf Durchblutungsstörungen, Nervenschäden oder orthopädische Probleme sein.
💡 Wichtig: Je früher die Ursache für taube Füße erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen und desto geringer das Risiko für Folgeschäden.
🔹 Was bedeutet es, wenn die Füße taub werden?
Taubheitsgefühle entstehen, wenn Nervenreize nicht richtig weitergeleitet werden oder die Durchblutung eingeschränkt ist. Patienten beschreiben das Gefühl oft als:
-
Kribbeln („Ameisenlaufen“)
-
Kältegefühl trotz warmer Haut
-
Verlust der Sensibilität (man spürt Druck, Wärme oder Schmerz weniger stark)
-
Unsicheres Gangbild
👉 Kurzzeitige Taubheit (z. B. nach dem Sitzen mit überschlagenen Beinen) ist harmlos.
👉 Dauerhafte Taubheit sollte unbedingt ärztlich oder podologisch abgeklärt werden.
🔹 Typische Ursachen für taube Füße
1. Durchblutungsstörungen
-
Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
-
Diabetes mellitus („diabetischer Fuß“)
-
Rauchen oder Bluthochdruck als Risikofaktoren
2. Nervenschäden (Neuropathie)
-
Polyneuropathie durch Diabetes, Alkoholmissbrauch oder Vitaminmangel
-
Nerveneinklemmungen (z. B. im Rücken oder im Fußgelenk)
-
Bandscheibenvorfälle mit Druck auf die Nerven
3. Orthopädische Ursachen
-
Fußfehlstellungen wie Senkfuß, Plattfuß oder Hallux valgus
-
Dauerhafte Überlastung der Fußmuskulatur
-
Ungünstiges Schuhwerk mit Druck auf Nervenbahnen
4. Weitere mögliche Gründe
-
Vitamin-B12-Mangel
-
Multiple Sklerose oder andere neurologische Erkrankungen
-
Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
📌 Lies hier mehr über Fußfehlstellungen erkennen und behandeln.
📎 Externer Link: Deutsche Gesellschaft für Neurologie – Polyneuropathie
🔹 Symptome im Alltag
Patient:innen mit tauben Füßen berichten häufig über:
-
Unsicherheit beim Gehen, Stolpern
-
Druckstellen oder Blasen, die nicht bemerkt werden
-
Schmerzen, die nicht richtig lokalisiert werden können
-
Kalte Füße trotz normaler Raumtemperatur
-
Brennen oder Kribbeln nachts im Bett
💡 Besonders gefährlich: Kleine Verletzungen am Fuß werden durch das Taubheitsgefühl oft zu spät erkannt → erhöhtes Risiko für Infektionen.
🔹 Diagnose in der Podologie Berlin
Bei BerlinPodo prüfen wir bei Taubheitsgefühlen:
-
Sichtkontrolle: Haut, Nägel, Druckstellen
-
Sensibilitätstests: Reaktion auf Druck, Temperatur, Vibration
-
Durchblutungsstatus (Puls tastbar?)
-
Gangbildanalyse
Bei auffälligen Befunden arbeiten wir eng mit Hausärzten, Orthopäden oder Neurologen zusammen.
🔹 Behandlungsmöglichkeiten bei tauben Füßen
1. Podologische Maßnahmen
-
Druckentlastung durch spezielle Polster oder Orthosen
-
Professionelle Fußpflege zur Vermeidung von Verletzungen
-
Kontrolle auf kleine Risse, Pilzerkrankungen oder Druckstellen
2. Ärztliche Therapie je nach Ursache
-
Durchblutungsfördernde Medikamente
-
Einlagenversorgung bei Fehlstellungen
-
Vitamin-B12-Substitution bei Mangel
-
Behandlung der Grunderkrankung (z. B. Diabetes-Therapie optimieren)
3. Lebensstil & Prävention
-
Regelmäßige Bewegung (z. B. Gehen, Radfahren, Schwimmen)
-
Nichtrauchen & Blutdruckkontrolle
-
Ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse & Omega-3-Fettsäuren
-
Ausreichend Flüssigkeit trinken
🔹 Tipps zur Selbsthilfe
-
Barfußlaufen auf weichen Böden (z. B. Rasen oder Sand) stärkt Nerven und Muskeln
-
Fußgymnastik (Zehenkrallen, Ballmassage)
-
Wechselbäder zur Förderung der Durchblutung
-
Bequeme Schuhe mit genügend Platz und weicher Sohle
📍 Medizinische Fußpflege in Berlin-Charlottenburg
🔹 Wann muss ich mit tauben Füßen zum Arzt?
Sofortige Abklärung ist nötig, wenn:
-
Taubheitsgefühle plötzlich auftreten
-
Nur ein Fuß betroffen ist → Verdacht auf akute Durchblutungsstörung
-
Lähmungserscheinungen oder starke Schmerzen hinzukommen
-
Wunden am Fuß schlecht heilen oder unbemerkt entstehen
🔹 FAQ – Häufige Fragen zu tauben Füßen
1. Sind taube Füße gefährlich?
Kurzzeitige Taubheit ist harmlos. Dauerhafte Taubheit kann jedoch auf ernsthafte Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen oder Nervenschäden hinweisen.
2. Kann Podologie bei tauben Füßen helfen?
Ja, podologische Behandlungen verhindern Verletzungen und entlasten den Fuß. Die Ursachen müssen zusätzlich ärztlich abgeklärt werden.
3. Was kann ich selbst gegen taube Füße tun?
Bewegung, gesunde Ernährung, gutes Schuhwerk und regelmäßige Fußpflege sind entscheidend.
4. Welche Rolle spielt Diabetes bei tauben Füßen?
Diabetes ist eine der häufigsten Ursachen für Polyneuropathie und damit für taube Füße. Regelmäßige Podologie ist hier besonders wichtig.
🔹 Fazit – Taube Füße ernst nehmen und handeln
Taube Füße sind kein Symptom, das man ignorieren sollte. Sie können auf ernsthafte Ursachen wie Durchblutungsstörungen, Nervenschäden oder orthopädische Probleme hinweisen.
Bei BerlinPodo – Ihrer Praxis für Podologie Berlin in Charlottenburg prüfen wir Ihre Füße sorgfältig und unterstützen Sie dabei, die richtige Behandlung zu finden.
👉 Tipp: Warten Sie nicht ab – vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei BerlinPodo, um die Ursachen für taube Füße frühzeitig abzuklären und Ihre Fußgesundheit zu sichern.