Spangenbehandlung – Effektive Hilfe bei eingewachsenen Nägeln

Die Spangenbehandlung ist eine bewährte Methode zur Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln. Bei BERLINPODO bieten wir diese schonende und schmerzarme Behandlung an, um das Nagelwachstum zu korrigieren und schmerzhafte Entzündungen langfristig zu verhindern. Eingewachsene Nägel können zu ernsthaften Beschwerden führen, doch mit einer professionellen Spangenbehandlung lässt sich das Problem effektiv lösen.

Was ist eine Spangenbehandlung?

Bei einer Spangenbehandlung wird eine speziell angefertigte Draht- oder Kunststoffspange auf den betroffenen Nagel aufgesetzt. Diese Spange hebt den Nagel sanft an und sorgt dafür, dass er korrekt über das Nagelbett wächst, anstatt seitlich in die Haut einzuwachsen. Dies entlastet die entzündeten Stellen und lindert die Schmerzen. Die Spange bleibt mehrere Wochen bis Monate auf dem Nagel und korrigiert das Nagelwachstum Schritt für Schritt.

Welche Nagelspangen gibt es?

Nagelspangen korrigieren eingewachsene oder eingerollte Nägel und verhindern operative Eingriffe. Je nach Nageltyp, Schweregrad und Patientenbedürfnis wählen wir die passende Spange aus.

Klebespangen

Klebespangen bestehen aus flexiblem Kunststoff und eignen sich besonders für dünne, empfindliche Nägel oder Kinder.
Die Spange kommt direkt auf den Nagel und wird bei Bedarf mit UV-Licht oder Draht aktiviert.
Klebespangen üben sanften Zug aus und korrigieren leichte bis mittlere Verformungen.
Sie verursachen keine Schmerzen und eignen sich für Patienten mit Metallallergie.
Beispiele: BS-Spange, Podofix, PODOSTRIPE, 3TO-Klebespange.

Drahtspangen

Drahtspangen bestehen aus medizinischem Stahl und werden individuell gebogen und an die Nagelform angepasst.
Die Drahtenden kommen unter die Nagelränder und erzeugen so gezielten Hebel- und Zugdruck.
Drahtspangen eignen sich für stärkere Verformungen, Rollnägel und chronisch eingewachsene Nägel.
Sie lassen sich nachjustieren und bieten eine flexible, effektive Korrektur.
Beispiele: 3TO-Spange (dreiteilig), Ross-Fraser-Spange (einteilig), Goldstadtspange, Flachspange, U-Spange.

Kombinationsspangen

Kombinationsspangen verbinden die Vorteile von Draht- und Klebespangen.
Man kombiniert einen Drahtbogen mit einem Kunststoffpad, um Stabilität und Flexibilität zu vereinen.
Kombispangen eignen sich für mittlere bis schwere Fälle und passen sich verschiedenen Nagelproblemen an.
Beispiel: COMBIped, VHO-Osthold-Spange.

Spezialspangen und Innovationen

B/S-Spange besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und wird quer auf den Nagel geklebt.
Sie eignet sich für empfindliche Patienten und Diabetiker, da sie besonders flach und leicht ist.
Modellierspangen wie BLUE LIGHT professional bestehen aus lichthärtendem UV-Gel und eignen sich für Allergiker oder Risiko-Patienten.

Tabelle: Die wichtigsten Nagelspangen im Vergleich

Spangentyp

Material

Anwendung

Vorteile

Beispiele

Klebespange

Kunststoff

Aufkleben, ggf. Drahtaktivierung

Schmerzfrei, für dünne Nägel, Allergiker

BS-Spange, Podofix

Drahtspange

Stahl

Einhängen, Biegen, Justieren

Starker Zug, flexibel, für schwere Fälle

3TO, Ross-Fraser, Goldstadt

Kombispange

Draht/Kunststoff

Kombiniert, individuell

Stabil, flexibel, vielseitig

COMBIped, VHO-Osthold

Spezialspange

Glasfaser/UV-Gel

Kleben, Modellieren

Flach, für Diabetiker, Allergiker

B/S-Spange, BLUE LIGHT

Ein Wechsel des Spangentyps kann notwendig sein und muss therapeutisch begründet und dokumentiert werden.

Wann ist eine Spangenbehandlung notwendig?

Die Spangenbehandlung wird in der Regel bei eingewachsenen Nägeln angewendet, die Schmerzen und Entzündungen verursachen. Häufig entstehen diese Probleme durch falsches Schneiden der Nägel, das Tragen enger Schuhe oder durch eine genetische Veranlagung. Wenn der Nagel seitlich in die Haut drückt und sich entzündet, kann eine Spangenbehandlung helfen, das Nagelwachstum zu korrigieren, ohne dass eine operative Entfernung notwendig ist.

Zu den häufigsten Anzeichen für einen eingewachsenen Nagel gehören:

  • Starke Schmerzen im Nagelbett
  • Rötungen und Schwellungen am Rand des Nagels
  • Eitrige Entzündungen an der betroffenen Stelle

Wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken, ist es ratsam, frühzeitig eine professionelle Behandlung in Anspruch zu nehmen, um schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden.

Vorteile der Spangenbehandlung

Die Spangenbehandlung bietet mehrere Vorteile:

  • Schmerzarm und schonend: Im Gegensatz zu chirurgischen Eingriffen ist die Spangenbehandlung eine schonende Methode, bei der keine Schnitte oder Nähte notwendig sind.
  • Effektive Langzeitlösung: Die Spange hilft dabei, das Nagelwachstum dauerhaft zu korrigieren, sodass der Nagel nicht wieder einwächst.
  • Individuell anpassbar: Die Spange wird individuell an die Form und das Wachstum des Nagels angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Sofortige Schmerzlinderung: Bereits nach dem Aufsetzen der Spange tritt eine spürbare Erleichterung ein, da der Nagel sofort entlastet wird.

Wie verläuft die Behandlung?

Zu Beginn der Behandlung wird der betroffene Nagel untersucht und gründlich gereinigt. Anschließend wird die Spange auf den Nagel aufgesetzt und so angepasst, dass sie den Nagel sanft anhebt und das Einwachsen verhindert. Die Spange wird für einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten auf dem Nagel belassen und regelmäßig kontrolliert, um sicherzustellen, dass der Nagel korrekt wächst. Bei Bedarf kann die Spange nachjustiert oder erneuert werden, bis das Nagelwachstum dauerhaft korrigiert ist.

Die Stadien der Nagelspangenbehandlung

Eine Nagelspangenbehandlung erfolgt in drei Stadien, die sich nach dem Schweregrad des eingewachsenen Nagels richten.

Stadium 1: Frühes Einwachsen

  • Der Nagel wächst seitlich in die Haut ein und verursacht Schmerzen sowie eine beginnende Rötung.
  • Sie bemerken leichte Entzündungszeichen, aber keine offenen Wunden oder Eiterbildung.
  • Die Behandlung umfasst das fachgerechte Anlegen einer Nagelspange, regelmäßige Kontrolle und Beratung zur Nagelpflege.
  • Unsere Podologen fertigen und passen die Spange individuell an und geben Tipps zur Fußhygiene und zu geeignetem Schuhwerk.

Stadium 2: Entzündetes Gewebe

  • Am Nagelrand bildet sich entzündetes, oft nässendes oder eiterndes Gewebe.
  • Schmerzen und Schwellungen nehmen zu, manchmal tritt bereits Granulationsgewebe auf.
  • Die Nagelspange wird weiterhin eingesetzt, aber die Therapiefortschritte müssen engmaschig kontrolliert werden.
  • Unsere Podologen stimmen die Behandlung eng mit dem behandelnden Arzt ab, da Wundversorgung und lokale Therapien ärztliche Aufgaben bleiben.
  • Der Arzt entscheidet über begleitende Maßnahmen wie lokale Medikamente oder Verbände.

Stadium 3: Chronische Entzündung

  • Der Nagelbereich zeigt eine chronische Entzündung, Granulationsgewebe wächst über den Nagel, Eiter tritt immer wieder aus.
  • Die Schmerzen sind stark, das umliegende Gewebe ist dauerhaft geschädigt.
  • Unsere Podologen führen die Spangenbehandlung in enger Zusammenarbeit mit dem Arzt durch.
  • Der Arzt übernimmt die Wundversorgung, entscheidet über chirurgische Eingriffe oder andere weitergehende Therapien.
  • Komplikationen wie offene Wunden, zunehmende Entzündung oder Eiterbildung erfordern sofort eine ärztliche Behandlung.

Zusammenarbeit mit Ärzten und Bedeutung der ärztlichen Behandlung

  • In den Stadien 2 und 3 ist eine enge Abstimmung zwischen Podologe und Arzt zwingend notwendig.
  • Ein Arzt bleibt für Diagnostik, Wundversorgung und alle invasiven Maßnahmen verantwortlich.
  • Komplikationen wie Infektionen, offene Wunden oder Verschlechterung des Befundes müssen umgehend ärztlich behandelt werden.
  • Podologen informieren den Arzt bei Komplikationen sofort und empfehlen eine zeitnahe ärztliche Kontrolle.

Übersicht: Stadien, Symptome und Maßnahmen

Stadium

Symptome

Maßnahmen Podologe

Maßnahmen Arzt

1

Leichte Schmerzen, Rötung

Spange anpassen, Pflegeberatung

Kontrolle bei Bedarf

2

Entzündung, Nässen, Eiter

Spange, engmaschige Kontrolle

Wundversorgung, lokale Therapie

3

Chronische Entzündung, Granulation, Eiter

Spange in Absprache mit Arzt

Chirurgie, intensive Therapie

Jede Nagelspangenbehandlung planen wir individuell und kontrollieren sie regelmäßig, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Dokumentationsanforderungen bei der Spangenbehandlung

Eine sorgfältige Dokumentation jeder einzelnen Therapieeinheit sichert die Qualität Ihrer Spangenbehandlung und erfüllt gesetzliche Vorgaben. Der Podologe muss bei jedem Termin das Datum, die Art der eingesetzten Spange und den aktuellen Befund des Nagels erfassen. Er notiert die Veränderungen am Nagel, den Heilungsverlauf sowie eventuelle Komplikationen oder Besonderheiten der Behandlung. Der Podologe dokumentiert außerdem die angewandten Hygienemaßnahmen und die Beratung des Patienten zu Pflege und Verhalten.

Anforderungen bei einem Modellwechsel

Wechseln Sie das Spangenmodell, muss der Podologe den Grund für den Wechsel und das neue Modell exakt festhalten. Er vermerkt das Datum des Modellwechsels, die Indikation und die individuelle Anpassung der neuen Spange. Er muss erläutern, warum das bisherige Modell nicht mehr geeignet war und welche Vorteile das neue Modell bietet. Die Dokumentation umfasst auch die Einwilligung des Patienten zum Spangenwechsel und die erfolgte Aufklärung über das weitere Vorgehen. So gewährleisten Sie eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der gesamten Spangentherapie und erfüllen alle rechtlichen Anforderungen.

Über BERLINPODO – Ihre Experten für die Spangenbehandlung

Bei BERLINPODO bieten wir Ihnen eine professionelle und individuell angepasste Spangenbehandlung an. Unsere erfahrenen Podologen und Fußpfleger verwenden moderne Techniken, um eingewachsene Nägel effektiv zu behandeln und Ihnen schnell Linderung zu verschaffen. Wir sind spezialisiert auf die schonende Korrektur von Nagelwachstumsstörungen und sorgen dafür, dass Sie wieder schmerzfrei durchs Leben gehen können.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Leiden Sie unter einem eingewachsenen Nagel und suchen nach einer schmerzfreien Lösung? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei BERLINPODO! Sichern Sie sich jetzt einen Termin zur Medizinischen Fußpflege und lassen Sie sich professionell beraten und behandeln. Podologie Berlin – Ihre Experten für gesunde Füße

 

Preisliste

Behandlung Preis
Spangenbehandlung in Berlin 120 €
Medizinische Fußpflege in Berlin 65 €
Eingewachsenen Nagel entfernen in Berlin  59 €

WEITERE DIENSLEISTUNGEN

Entdecken Sie unsere weiteren Dienstleistungen bei Berlinpodo

Unsere Praxis in Berlin bietet Ihnen eine Vielzahl an professionellen Behandlungen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Leistungen:

Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Leistungen und finden Sie die perfekte Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse.