Ein plötzlicher Knall im Fuß, stechender Schmerz an Ferse oder Wade und fehlender Zehenspitzenstand – das sind typische Achillessehnenriss Symptome. Hier findest du Ursachen, Diagnose, Therapie, Reha & Vorbeugung – zusammengestellt von BerlinPodo – Podologie Berlin Charlottenburg.
Aufbau & Funktion der Achillessehne
Die Achillessehne verbindet den Musculus triceps surae (Gastrocnemius & Soleus) mit dem Calcaneus. Sie überträgt enorme Kräfte – beim Sprint bis zum Zehnfachen des Körpergewichts – und ermöglicht Abstoß, Sprünge und Zehenspitzenstand.
Ursachen & Risikofaktoren
Akute Auslöser
- Plötzliche Beschleunigung (Sprintstart), Sprung oder Richtungswechsel
- Kontakt-/Rasensportarten: Fußball, Handball, Tennis, Squash
Chronische Vorschädigung
- Wiederholte Mikrotraumen, Achillodynie, degenerative Veränderungen
- Schwach durchblutete Zone 2–6 cm oberhalb des Ansatzes
Risikofaktoren
- Alter 30–50, „ambitionierte Freizeitsportler“
- Vorangegangene Sehnenbeschwerden
- Kortison-Injektionen, Fluorchinolon-Antibiotika
- Mangelndes Aufwärmen, falsches Schuhwerk/harte Böden
- Fehlstellungen (Überpronation), Wadenmuskulaturverkürzung
Verwandt: Achillessehnenschmerzen – Ursachen & Behandlung interner Link
Typische Achillessehnenriss Symptome
- Plötzlicher Knall/Peitschenhieb-Gefühl am Unterschenkel
- Akuter Schmerz an Ferse/Wade mit rascher Schwellung/Hämatom
- Delle in der Sehne tastbar (meist 2–6 cm oberhalb des Ansatzes)
- Kein Zehenspitzenstand, schwache Plantarflexion
- Gefühl, als wäre man „von hinten getreten“ worden
Diagnose
- Anamnese: Knall, abrupter Schmerz, Funktionsverlust
- Thompson-Test: Kompression der Wade → fehlende Plantarflexion spricht für Ruptur
- Ultraschall: Unterbrechung der Fasern, Hämatom
- MRT: bei unklaren Befunden/Teilriss, OP-Planung
Behandlung
Konservativ
- Funktionelle Orthese (Walker) mit Fersenkeilen, stufenweise Absenkung
- Frühfunktionelles Protokoll (ärztlich): Teilbelastung → Vollbelastung
- Physiotherapie: Beweglichkeit, Wadenkraft, Gangschule
- Eignung: stabile Teilrisse, weniger aktive Patient:innen
Operativ
- Sehnennaht (offen/minimal-invasiv) bei kompletter Ruptur, sportlich Aktive, großer Spalt
- Nachbehandlung: Orthese/Gips, frühe Mobilisation, Thromboseprophylaxe
- Vorteil: etwas geringeres Re-Ruptur-Risiko; Nachteil: OP-Risiken/Wundheilung
Heilungsdauer & Prognose
- Alltag: 6–8 Wochen Schutzphase, Autofahren nach Freigabe
- Joggen: meist ab Monat 3–4 (symptom- & kraftabhängig)
- Sprungsport/Spielsport: 6–12 Monate bis volle Leistung
Rehabilitation – Phasenplan (Richtwerte, ärztlich freigeben!)
- Phase 1 (Woche 0–2): Ruhigstellung/Orthese mit Keilen, Lymphdrainage, isometrische Quadrizeps-/Gluteus-Aktivierung
- Phase 2 (Woche 3–6): Teilbelastung ↑, passive/assistive Bewegungen bis neutral, Rumpf-/Hüftstabi
- Phase 3 (Woche 6–10): Keile sukzessive reduzieren, Rad-Ergometer, beid-/einbeinige Calf Raises, Exzentrik
- Phase 4 (ab Woche 10): Plyometrics light, Lauf-Drills, Richtungswechsel; Return-to-Run in Intervallen
Vorbeugung
- Aufwärmen & progressive Belastungssteigerung, keine „Kaltstarts“
- Regelmäßige Waden-Exzentrik (Alfredson-Protokoll, sportartspezifisch)
- Schuhwerk/Einlagen bei Überpronation; Fersenkappe stabil, ausreichende Dämpfung
- Vorstufen wie Achillodynie frühzeitig behandeln
Mehr lesen: Medizinische Fußpflege Berlin interner Link
FAQ – Häufige Fragen zu „Achillessehnenriss Symptome“
1) Was sind die ersten Achillessehnenriss Symptome?
Plötzlicher Knall, starker Schmerz, Delle tastbar, kein aktiver Zehenspitzenstand; häufig Gefühl, als hätte jemand von hinten getreten.
2) Muss jeder Riss operiert werden?
Nein. Stabilere/kleinere Risse können konservativ mit funktioneller Orthese behandelt werden. Entscheidung individuell mit Orthopädie/Unfallchirurgie.
3) Wie lange dauert die Heilung?
Alltagstauglich nach 6–8 Wochen, Joggen nach 3–4 Monaten, Sport mit Sprüngen nach 6–12 Monaten.
4) Welche Rolle spielt Podologie?
Podologie unterstützt Haut-/Nagelpflege in der Orthesenphase, Druckentlastung, Beratung zu Schuhen/Einlagen und Rückfallprävention.
5) Was ist der Thompson-Test?
Ein klinischer Test: Beim Waden-Zusammendrücken sollte der Fuß nach unten gehen. Fehlt dies, spricht es für eine Ruptur.
Verdacht auf Achillessehnenriss?
Bei BerlinPodo – Podologie Berlin Charlottenburg begleiten wir Ihre Versorgung mit Entlastung, Pflege und Beratung – in enger Abstimmung mit Ärzt:innen und Physio.
Fazit
Die zentralen Achillessehnenriss Symptome sind der plötzliche Knall, akute Schmerzen und Funktionsverlust. Eine schnelle Diagnose und eine individuell gewählte konservative oder operative Therapie, kombiniert mit strukturierter Reha, führen in den meisten Fällen zurück zu sportlicher Aktivität – sicher und belastbar.